Zum Abschluss ihres HAP-Atelierstipendiums öffnet Joana Tischkau ihr persönliches künstlerisches Plattenarchiv und teilt eine Auswahl von Tonträgern, die ihre bisherigen Werke entscheidend beeinflusst haben. Zusammen mit ihrem langjährigen Kooperationspartner und Sound Designer Frieder Blume hat sie exklusive Dubplates seiner Musikkompositionen produziert. (1) Darauf zu hören sind die Soundtracks zu Tischkaus Bühnenwerken. Sie stehen exemplarisch für die künstlerische Verschmelzung von Original und Re-Interpretation. Die Ausstellung vereint konzeptionelle Ausgangspunkte, Originale, Samples, Remixe, Eigenkompositionen und visuelle Referenzobjekte. So entsteht ein Raum, in dem sich die verschiedenen Ebenen von Inspiration, Transformation sowie Countererzählung begegnen und miteinander in den Dialog treten.
Das Archiv umfasst Musikstücke aus folgenden Bühnenarbeiten:
BEING PINK AIN’T EASY (2021)
KARNEVAL (2022)
BLACKROI (2023)
COLONASTICS (2023)
LAST NIGHT A DJ TOOK MY LIFE (2024)
ICH NEHM DIR ALLES WEG – EIN SCHLAGERBALLETT (2024)
Viele der Originalplatten stammen aus dem Deutschen Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music (2020) und ergänzen das Archiv mit einem kulturell und historisch bedeutenden Fundus.
KONZEPT & KÜNSTLERISCHE LEITUNG Joana Tischkau SOUND & KOMPOSITION Frieder Blume
2024
(1) Ein Dubplate ist ein spezieller Tonträger, der ursprünglich in der Musikproduktion und -veröffentlichung verwendet wurde. Es handelt sich um eine Schallplatte, die in kleiner Auflage oder als Einzelstück hergestellt wird und vor allem im Reggae, Dub und später in der elektronischen Musikszene verbreitet war.